6. August: Hiroshima-Jahrestag und Ukraine-Offensive

3 godzin temu

Der 6. August markiert in der Geschichte einen Tag besonders dramatischer Ereignisse. Von der ersten Atombombe über Kriegshandlungen bis hin zu bedeutenden Unabhängigkeitserklärungen prägten an diesem Datum entscheidende Momente die Weltgeschichte.

Vor genau einem Jahr, 2024, starteten ukrainische Streitkräfte eine Bodenoffensive in der russischen Region Kursk. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg eroberten damit ausländische Truppen russisches Staatsgebiet, nachdem die Kiewer Führung bislang auf Rückeroberung oder Verteidigung eigener Gebiete gesetzt hatte.

Hiroshima und weitere Wendepunkte

Das wohl dunkelste Kapitel schrieb sich 1945 in die Geschichtsbücher ein. Die amerikanische Luftwaffe warf über der japanischen Stadt Hiroshima die erste Atombombe ab. Allein bis Ende 1945 starben 70.000 Menschen an den Folgen dieser verheerenden Waffe.

Weitere bedeutsame Ereignisse prägten diesen Tag: 1990 beschloss der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen als Antwort auf den Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait eine Resolution mit einem praktisch totalen Handelsboykott gegen den Irak. 1825 erklärte Bolivien, benannt nach dem Freiheitskämpfer Simón Bolívar, seine Unabhängigkeit von Spanien.

Geburtstage und Persönlichkeiten

Auch eine kuriose Premiere fällt auf dieses Datum: 1890 fand bei der ersten Hinrichtung eines Menschen auf dem elektrischen Stuhl der Axtmörder William Kemmler im Auburn State Prison (US-Bundesstaat New York) den Tod.

Der 6. August brachte auch bekannte Persönlichkeiten hervor. Roman Weidenfeller feiert heute seinen 45. Geburtstag - der deutsche Fußball-Torhüter wurde 2011 und 2012 mit Borussia Dortmund Deutscher Meister. Ebenfalls 60 Jahre alt werden heute Juliane Köhler, deutsche Schauspielerin aus «Nirgendwo in Afrika» und «Aimée und Jaguar», die 1999 den Bundesfilmpreis als beste Schauspielerin erhielt, sowie Thomas Rabe, deutscher Wirtschaftsmanager und Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann seit 2012.

Zudem wäre heute Claus Hinrich Casdorff 100 Jahre alt geworden - der deutsche Fernsehjournalist des ARD-Magazins «Monitor» verstarb 2004. An die Namenstage von Gilbert und Hermann wird heute ebenso erinnert wie an den Todestag des kubanischen Sängers Ibrahim Ferrer (Buena Vista Social Club), der 2005 verstarb.

(dpa/Berlin) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału